"Starke Pänz" - Pädagogische Gruppenarbeit für Kinder/Jugendliche

"Starke Pänz – Pädagogische Gruppenarbeit" Pädagogische Gruppenarbeit für Kinder und Jugendliche, deren Eltern suchtbelastet sind und/oder eine weitere psychische Störung aufweisen. Anzahl der Plätze: Die Gruppengröße umfasst jeweils 6 Kinder bzw. Jugendliche Mitarbeiterqualifikation: Pädagogische Fachkräfte mit Abschluss Sozialpädagogik / Sozialarbeit / Heilpädagogik / Psychologie ggf. mit suchtspezifischer Zusatzausbildung und/oder motopädischer Zusatzqualifikation Aufnahmealter/ Betreuungsalter: Das Aufnahmealter für die vier verschiedenen Gruppen orientiert sich an den wesentlichen psychologischen Entwicklungsphasen der Kindheit/Adoleszenz: 6 - 8 Jahre 9 - 12 Jahre 13 - 16 Jahre Häufigkeit/Umfang: Éinmal wöchentliche zweistündige Gruppensitzung Flankierende Einzelgespräche: Flankierende Gespräche mit Eltern oder Bezugspersonen Gesetzliche Grundlage: §§ 27 ff. SGB VIII Hilfe zur Erziehung in Verbindung mit § 29 SGB VIII Soziale Gruppenarbeit ggf. § 35a SGB VIII Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche § 36 SGB VIII Hilfeplanung Angebotsbeschreibung: Das Hilfeangebot „Starke Pänz – pädagogische Gruppenarbeit" bildet einen wichtigen Hilfeansatz in der professionellen Begleitung und Förderung von Kindern und Jugendlichen aus suchtbelasteten Familien. Es basiert auf der wissenschaftlichen Erkenntnis, dass Kinder aus suchtbelasteten Familien einem erhöhten Risiko ausgesetzt sind, in ihrem Lebensverlauf selbst abhängig zu werden. "Starke Pänz - pädagogische Gruppenarbeit" beinhaltete unterschiedliche, am Entwicklungsstand der Teilnehmer/innen orientierte Angebote für Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren aus suchtbelasteten Familien. Die suchtkranken Eltern werden in das Hilfeangebote von Beginn an und kontinuierlich mit einbezogen. Wenn Kinder aus suchtbelasteten Familien in Pflegefamilien untergebracht sind, erhalten auch die Pflegeeltern ein Unterstützungs- und Beratungsangebot im Rahmen von „Starke Pänz - pädagogische Gruppenarbeit". Es werden unterschiedliche Gruppenmodelle vorgehalten. Diese sind ausgerichtet am Alter des Kindes / Jugendlichen, seinem Entwicklungsstand sowie dem Grad seiner Gruppenfähigkeit. Die Gruppenleitung erfolgt durch zwei pädagogische Fachkräfte. Zielgruppe/Indikation: Kinder und Jugendliche von 6 bis 16 Jahren, die von einer akuten oder bereits behandelten Suchtmittelabhängigkeit ihrer Eltern oder eines Elternteils betroffen sind. Zur Zielgruppe gehören auch Kinder und Jugendliche, die als Folge der familiären Suchtbelastung bereits selbst Verhaltensauffälligkeiten oder Entwicklungsstörungen aufweisen. Die Zuweisung des Kindes / Jugendlichen in die altershomogenen Gruppenmodelle erfolgt gemäß dem Bedarf des Einzelfalls. Die Gruppenteilnahme kann unabhängig von der Ambulanten Flexiblen Familienhilfe, ergänzend dazu oder im Anschluß an eine Familienhilfe erfolgen. Ziele: Übergeordnetes Ziel der pädagogischen Gruppenarbeit ist, wesentliche Schutzfaktoren aufzubauen, die eine gesunde psychosoziale Entwicklung der Kinder und Jugendliche gewährleisten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Förderung der Entwicklung durch soziales Lernen in der Gruppe. Dazu gehört unter anderem das Erlernen konstruktiver Konfliktlösungsstrategien z.B. durch Rollenspiel.
Altersgruppe | |
---|---|
Art des Angebots | |
Sprachen | |
Anmeldung |
Erforderlich
Sonstige Informationen zur Anmeldung: Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Hilfe ist ein Antrag auf Hilfe zur Erziehung beim jeweiligen Jugendamt der betroffenen Familien. Dieser Antrag stellt den Grundstein der Zusammenarbeit mit update und den Eltern bzw. Bezugspersonen dar und ist der erste Schritt zur Unterstützung der Kinder und Jugendlichen. Neben regelmäßigen Gruppensitzungen, einmal pro Woche für die Kinder oder Jugendlichen, findet flankierend eine unterstützende Elternarbeit statt. So kommen wir ins Gespräch: Rufen Sie an unter: 0228-688588-0 Per E-Mail: update@cd-bonn.de |
- Wann
- Fortlaufend
- Wo
-
update Fachstelle für Suchtprävention
Uhlgasse 8
53127 Bonn - Kontakt
Ansprechpartnerinnen: Linda Zettl, Tanja Wittkowski, Silvia Eichholt
So kommen wir ins Gespräch: Rufen Sie an unter: 0228-688588-0 Per E-Mail: update@cd-bonn.de
Ihre Ansprechpartnerin: Linda Zettl
Wo
update Fachstelle für Suchtprävention
Uhlgasse 8
53127 Bonn
Wann
Termine: Die Gruppentreffen finden statt:
Kindergruppe montags 16.00 - 18.00 Uhr
Kindergruppe donnerstags 15.00 - 16.30 Uhr
Jugendgruppe mittwochs 16.30 - 18.30 Uhr
Durchführende Organisation
Name der durchführenden Organisation: | update - Fachstelle für Suchtprävention Caritas/Diakonie |
---|---|
Name Kontaktperson: | Linda Zettl |
E-Mail-Adresse: | linda.zettl@cd-bonn.de |
Telefon: | 0228 6885880 |
Angebot von
update - Fachstelle für Suchtprävention Caritas/Diakonie
Uhlgasse 8, 53127 Bonn
In Kooperation mit
Caritasverband für die Stadt Bonn e.V. / Diakonisches Werk Bonn und Region gGmbH
Fritz-Tillmann-Straße 8-12 / Kaiserstraße 125, 53113 Bonn
Andere Angebote des Anbieters
-
Dauerhaftes Angebot
-
Dauerhaftes Angebot
-
Dauerhaftes Angebot