Fach- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben
Die Aufgaben der Fach- und Beratungsstelle ergeben sich hauptsächlich aus dem Sozialgesetzbuch. Sie umfassen u.a.:
- Beratung und Hilfestellung zu rechtlichen Fragen über Schwerbehinderteneigenschaft
- Durchführung von Betriebsbesuchen
- Beteiligung bei Kündigungsverfahren sowie schwerpunktmäßig die Beratung Unterstützung und finanzielle Hilfenleistungen an Menschen mit Behinderung im Beruf (schwerbehinderte bzw. sogenannte "gleichgestellte" Arbeitnehmer)
- Unterstützung und Beratung von Familienangehörigen, Arbeitgebern, Schwerbehinderten- und Mitarbeitervertretungen usw..
Die Fach- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung kooperiert mit verschiedenen Trägern, um jeweils individuell den persönlichen aber auch firmenspezifischen Belangen entsprechende Hilfestellungen zu gewährleisten.
- Kreisverwaltung Recklinghausen
- Landschaftsverband Westfalen-Lippe insbesondere dem LWL Inklusionsamt Arbeit
- Integrationsfachdiensten
- Berufsbildungswerken
- Rehabilitationsträgern
- örtlichen Trägern der Arbeitsverwaltung
Die Fach- und Beratungsstelle für Menschen mit Behinderung bietet begleitende Hilfen im Arbeitsleben nach dem SGB IX:
- für Menschen mit Behinderung im Beruf auch im Rahmen der Integration
- von arbeitslosen Betroffenen
- in das Arbeitsleben
- für technische Arbeitshilfen
- zum Erreichen des Arbeitsplatzes
- zur wirtschaftlichen Selbständigkeit
- zur Beschaffung und Erhaltung einer Wohnung, die den besonderen Bedürfnissen des Schwerbehinderten entspricht
- zur Erhaltung der Arbeitskraft
- zur Teilnahme an Maßnahmen
- zur Erhaltung und Erweiterung beruflicher Kenntnisse und Fähigkeiten
- in besonderen behinderungsbedingten Lebenslagen
- für Arbeitgeber zur behinderungsgerechten Einrichtung von Arbeitsplätzen für Schwerbehinderte
- für außergewöhnliche Belastungen, die mit der Beschäftigung Schwerbehinderter verbunden sind.
Weiterhin ist die Fachstelle für Menschen mit Behinderung im Beruf in der Regel bei Fragen des Kündigungsschutzes nach dem SGB IX Ansprechpartner für berufstätige Schwerbehinderte (Beratung und Anhörung) und für Arbeitgeber (Beratung).
Altersgruppe | |
---|---|
Art des Angebots | |
Sprachen | |
Kosten | |
Anmeldung |
Erforderlich
Sonstige Informationen zur Anmeldung: Bitte vereinbaren Sie einen Termin unter: Tel. 02305 106 2462 Mail: jelena.kraenke@castrop-rauxel.de |
- Wo
-
Bereich Soziales
Europaplatz 1
44575 Castrop-Rauxel - Kosten
- Kostenloses Angebot
- Kontakt
Frau Jelena Kränke
Tel. 02305 106 2462
Mail: jelena.kraenke@castrop-rauxel.de
Wo
Bereich Soziales
Europaplatz 1
44575 Castrop-Rauxel
Durchführende Organisation
Name der durchführenden Organisation: | Stadtverwaltung Castrop-Rauxel |
---|---|
Name Kontaktperson: | Herr Woitalla |
E-Mail-Adresse: | thomas.woitalla@castrop-rauxel.de |
Telefon: | (02305) 106 2483 |
Angebot von
Stadtverwaltung Castrop-Rauxel
Europaplatz 1, 44575 Castrop-Rauxel
In Kooperation mit
Stadtverwaltung Castrop-Rauxel
Europaplatz 1, 44575 Castrop-Rauxel