• altersunabhängig

Familienpflege

Kompetente und praktische Hilfe

Was tun, wenn Mutter oder Vater ausfällt? Wer versorgt die Kinder? Wer kümmert sich um den Haushalt? Wer sorgt dafür, dass der Familienalltag aufrechterhalten bleibt? Kein Grund zur Sorge, unsere Familienpflege ist für Sie da und springt dort ein, wo es notwendig ist. 

Wann helfen wir?

Familienpflege ist ein Angebot für Familien und Alleinerziehende in Notsituationen.

Unsere Familienpflegerinnen werden eingesetzt in Familien mit einem oder mehreren Kindern unter 12 Jahren (unter bestimmten Voraussetzungen bis zu einem Alter von 14 Jahren), in denen vorübergehend Hilfe notwendig ist, z.B. bei

  • Krankenhaus- oder Kuraufenthalt der für den Haushalt verantwortlichen Person
  • Risikoschwangerschaft oder -entbindung
  • psychischen, lebensbedrohlichen oder Suchterkrankungen der haushaltsführenden Person
  • besonderen sozialen Schwierigkeiten
  • Tod eines Elternteils 

Wie helfen wir?

Wir setzen examinierte Familienpflegerinnen, Fachkräfte und Ergänzungskräfte mit Erfahrungen im erzieherischen, hauswirtschaftlichen oder pflegerischen Bereich ein, die in Ihrer Familie beispielsweise folgende Aufgaben übernehmen:

  • pädagogische Betreuung und Versorgung der Kinder
  • Unterstützung bei allen Aufgaben der Haushaltsführung (Kochen, Waschen, Reinigen)
  • Aufrechterhaltung des Tagesablaufs ihrer Familie (Sicherstellung von Schul- und Kitabesuch sowie Freizeitgestaltung der Kinder, etc.)

 

Wenn Sie mehr erfahren wollen: wir informieren und beraten Sie gerne!

Altersgruppe
  • altersunabhängig
Art des Angebots
  • andere Angebotsart
Sprachen
  • Deutsch
Kosten

Wer trägt die Kosten?

Je nach Familiensituation können die Kosten von der Krankenkasse, der Rentenversicherung, dem Jugendamt, dem Sozialamt, dem Beihilfeträger oder der Familie selbst übernommen werden.

Anmeldung Erforderlich

Sonstige Informationen zur Anmeldung:

Wie beantrage ich eine Familienpflegerin?

Fordern Sie einen Antrag auf Haushaltshilfe bei der zuständigen Krankenkasse an! Bei Erkrankung ohne Krankenhausaufenthalt benötigen Sie ein Attest, das die Diagnose, die Dauer der täglichen Unterstützung und das voraussichtliche Ende des Bedarfs bescheinigt. Dieses bekommen Sie von Ihrem behandelnden Arzt. 

Bei besonderen sozialen Schwierigkeiten wenden Sie sich bitte an das Jugendamt. Sollten Sie dabei Unterstützung benötigen oder haben Sie Schwierigkeiten beim Ausfüllen des Antrags, dann wenden Sie sich gerne an uns! Wir helfen Ihnen gerne weiter!

Wo
Caritasverband für die Region Eifel e.V.
Gemünder Straße 40
53937 Schleiden
Kosten

Wer trägt die Kosten?

Je nach Familiensituation können die Kosten von der Krankenkasse, der Rentenversicherung, dem Jugendamt, dem Sozialamt, dem Beihilfeträger oder der Familie selbst übernommen werden.

Kontakt

Anna Knauff

Telefon: +49 2445 8507-275

Mobil: +49 172 7681069

Mail: a.knauff@caritas-eifel.de

 

Zum Anbieter

Wo

Caritasverband für die Region Eifel e.V.
Gemünder Straße 40
53937 Schleiden

Wann

Einsatzdauer und Arbeitszeit: Die Einsatzzeiten orientieren sich an der jeweiligen Familiensituation, dem beantragten Stundenumfang laut Attest des Arztes und der genehmigten Stundenzahl der Krankenkasse.


Durchführende Organisation

Name der durchführenden Organisation: Caritasverband für die Region Eifel e.V.
Name Kontaktperson: Anna Knauff
E-Mail-Adresse: a.knauff@caritas-eifel.de
Telefon: +49 2445 8507-275

Angebot von

Caritasverband für die Region Eifel e.V.

Gemünder Straße 40, 53937 Schleiden

In Kooperation mit

Caritasverband für die Region Eifel e.V.

Gemünder Straße,40, 53937 Schleiden


nach oben>