• 10 bis 16 Jahre
  • 16 bis 18 Jahre

© Bundessadt Bonn

Das Regionale Bildungsbüro des Schulamtes und die Beratungsstelle für Jugendberufshilfe des Amtes für Kinder, Jugend und Familie der Stadt Bonn führen das Programm "Förderung der Ausbildungsreife" gemeinsam im Rahmen des NRW-Landesvorhabens "Kein Abschluss ohne Anschluss - Übergang Schule-Beruf" durch.

 

Folgende Schulen nehmen an dem Programm teil:

  • Gemeinschaftshauptschule August-Macke-Schule
  • Gemeinschaftshauptschule Karl-Simrock-Schule
  • Gemeinschaftshauptschule Johannes-Rau-Schule
  • Katholische Hauptschule St. Hedwig
  • Bertolt-Brecht-Gesamtschule
  • Elisabeth-Selbert-Gesamtschule
  • Marie-Kahle-Gesamtschule
  • Integrierte Gesamtschule Bonn-Beuel
  • Gesamtschule Bonns Fünfte
  • Realschule Beuel
  • Realschule Hardtberg
  • Freiherr-vom-Stein Realschule

Ziel des Angebots

Durch intensivere Abstimmung der individuellen Förderung sollen die Schüler*innen möglichst zum Ende der Sekundarstufe I die Ausbildungsreife erlangt haben, damit der direkte Übergang in Ausbildung gelingen kann.

Schüler*innen, die für den Übergang in Ausbildung mehr Zeit benötigen, werden durch frühzeitig abgestimmte Beratungs- und Unterstützungsstrukturen nach der Sekundarstufe I weiter individuell und passend gefördert, um dann in eine Ausbildung gehen zu können.

Inhalte

  • Berufsbegleitung: Je nach Bedarf erhält der Schüler/die Schülerin nach dem Aufnahmegespräch in der 8. Klasse einen Berufsbegleiter/eine Berufsbegleiterin und wird so intensiv bei der Berufswegeplanung unterstützt.
  • Entwicklungskonferenz: Für jeden Schüler/jede Schülerin findet beginnend im 1. Halbjahr der Klasse 9 eine Entwicklungskonferenz pro Schulhalbjahr statt. An den Entwicklungskonferenzen nehmen die Klassenlehrer*innen, Schulsozialarbeiter*innen bzw. Koordinator*innen für die berufliche Orientierung, Berufsberater*innen der Agentur für Arbeit, Berufsbegleiter*innen und Programmkoordinator*innen teil. Ab dem 10. Schulbesuchsjahr wird der Schüler/die Schülerin gemeinsam mit den Eltern an der Entwicklungskonferenz beteiligt. In den Entwicklungskonferenzen werden umfangreichen Informationen über die Jugendlichen wie beispielsweise Ressourcen, Herausforderungen und Ziele zusammengetragen. Die individuelle Entwicklungsplanung wird abgestimmt und die Einbindung gezielter Förderangebote wird besprochen. Organisiert werden die Entwicklungskonferenzen von den Programmkoordinator*innen der Beratungsstelle für Jugendberufshilfe.                                  
  • Übergangsgestaltung: Die Gestaltung des Übergangs von der allgemeinbildenden Schule zur weiteren Anschlussperspektive beginnt bereits in der Entwicklungskonferenz im 1. Schulhalbjahr der Klasse 10, zu der bei Bedarf erstmals Vertreter*innen der Berufskollegs eingeladen werden. Relevante Informationen der Entlassschüler*innen werden an das aufnehmende System übermittelt. Darüber hinaus werden persönliche Übergabegespräche geführt.

Im weiteren Programmverlauf finden die Entwicklungskonferenzen an den Berufskollegs in Bonn und dem Rhein-Sieg-Kreis sowie bei Bildungsträger und Institutionen der beruflichen Bildung und Vorbereitung statt.

Weitere Informationen können Eltern an der Schule ihrer Kinder, das regionale Bildungsbüro oder über die Beratungsstelle der Jugendberufshilfe erhalten! 

 

Altersgruppe
  • 10 bis 16 Jahre
  • 16 bis 18 Jahre
Art des Angebots
  • Beratung
Sprachen
  • Deutsch
Kosten
  • Kostenloses Angebot
Anmeldung Erforderlich

Sonstige Informationen zur Anmeldung:

Dauer: Aufnahme der Schüler*innen in der 8. Klasse
Vermittlung / Zuweisung durch: Klassenlehrer*in, Koordinator*in für die berufliche Orientierung der Schule, Beratungsstelle für Jugendberufshilfe

Kosten
Kostenloses Angebot
Kontakt

Christina Kreutzberg

Tel.: 0228 775233

Christine Thiel

Tel.: 0228 773254

Mario Tilgen

Tel.: 0228 773120

 

Zum Anbieter

Wo

Bundesstadt Bonn - Beratungsstelle der Jugendberufshilfe


Durchführende Organisation

Name der durchführenden Organisation: Bundesstadt Bonn - Beratungsstelle der Jugendberufshilfe
Name Kontaktperson: Wolfgang Bitter
E-Mail-Adresse: jugendberufshilfe@bonn.de
Telefon: 0228 773294

Angebot von

Bundesstadt Bonn - Beratungsstelle der Jugendberufshilfe

Maxstraße 77, 53111 Bonn

In Kooperation mit

Bundesstadt Bonn - Amt für Kinder, Jugend und Familie

Sankt Augustiner Straße 86, 53225 Bonn


nach oben>