• 10 bis 16 Jahre
  • 16 bis 18 Jahre

Das Ziel des geplanten Jugendbüros ist es, eine neue Zielgruppe von Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren zu erreichen und ihnen einen sicheren, betreuten Raum für Begegnung, Beratung und Freizeitgestaltung zu bieten. Durch dieses Angebot sollen Konflikte im Wohnumfeld reduziert, die Integration gefördert und die persönliche Entwicklung der Jugendlichen unterstützt werden.
Standort und Räumlichkeiten: Das Jugendbüro soll in zusätzlich angemieteten Räumen im Erdgeschoss der Bardenbergerstraße 1, direkt neben dem bestehenden Stadtteilbüro, eingerichtet werden
GouleyGrrrlPower":
Ein wöchentlicher, offener Treff ausschließlich für Mädchen* zwischen 12 und 18 Jahren. Ziel ist es, einen geschützten Raum für adoleszent Mädchen* zu bieten, in dem sie sich mit ihrer Rolle in der Gesellschaft auseinandersetzen, Selbstbewusstsein entwickeln und Problemlösungsstrategien erarbeiten können.
Jugendberatung:
Eine wöchentliche, niedrigschwellige Beratung durch Sozialarbeiter*innen zu Themen wie Berufsorientierung, Anträge, schulische Themen,
persönliche Probleme und Vermittlung an weitere Beratungsangebote.
Jugendcafé "Namenlos":
Ein offener Treffpunkt für Jugendliche, der mehrmals wöchentlich geöffnet sein soll. Hier können die Jugendlichen Freunde treffen, an Freizeitaktivitäten teilnehmen und bei. Bedarf Unterstützung bei schulischen Belangen erhalten.
DigiHelp:
Ein zweiwöchentliches Angebot zur Unterstützung bei digitalen
Herausforderungen, geleitet von einem Informatikstudenten.
Partizipation und Integration:
Ein Kernaspekt des Projekts ist die aktive Beteiligung der Jugendlichen an der Gestaltung und Entwicklung des Jugendbüros. Die Räumlichkeiten und Angebote sollen partizipativ mit den Jugendlichen eingerichtet und geplant werden. Dies fördert das Verantwortungsbewusstsein, die Identifikation mit dem Angebot und trägt zur Integration bei.
Förderung des Zusammenlebens aller Mieter im Viertel
Das Jugendbüro zielt darauf ab, das Zusammenleben im Gouley-Wohnviertel zu verbessern, indem es: Konflikte zwischen Jugendlichen und Anwohnern reduziert, den interkulturellen Austausch fördert  Jugendliche verschiedener Nationalitäten zusammenbringt. Das Gemeinschaftsgefühl im Quartier stärkt Jugendliche in ihrer persönlichen und sozialen Entwicklung unterstützt
Digitale Komponente:
Um den Anforderungen der modernen Jugendarbeit gerecht zu werden, wird das Jugendbüro auch digitale Angebote integrieren:  Einrichtung eines WLAN-Hotspots für die Jugendlichen Bereitstellung von Computern für Recherche, Bewerbungen und schulische Zwecke  Nutzung sozialer Medien zur Kommunikation mit den Jugendlichen  Angebote zur Förderung der Medienkompetenz (z.B. durch DigiHelp)

Altersgruppe
  • 10 bis 16 Jahre
  • 16 bis 18 Jahre
Art des Angebots
  • Gruppenangebot
Sprachen
  • Deutsch
Kosten
  • Kostenloses Angebot
Anmeldung Erforderlich

Sonstige Informationen zur Anmeldung:

Bitte Anmeldung im Stadtteilbüro Bardenberger Str. 1, 52146 Würselen Tel. 02405/802587  stadtteilbuero@kinderschuetzer.info

Inklusion und Barrierefreiheit Räumliche Zugänglichkeit
  • Voll zugänglich für Rollstuhlfahrer:innen
Inhaltliche Zugänglichkeit
  • keine Angabe

Wo

Deutscher Kinderschutzbund OV Würselen-Alsdorf-Herzogenrath
Bardenberger Straße 1
52146 Würselen


Durchführende Organisation

Name der durchführenden Organisation: Deutscher Kinderschutzbund OV Würselen-Alsdorf-Herzogenrath
Name Kontaktperson: Ulla Wessels
E-Mail-Adresse: dskb.wuerselen@t-online.de
Telefon: 02405/94488

Angebot von

Deutscher Kinderschutzbund OV Würselen-Alsdorf-Herzogenrath

Bardenberger Straße 1, 52146 Würselen

In Kooperation mit

Deutscher Kinderschutzbund e.V.

Bardenberger Straße 1, 52146 Würselen


nach oben>