Datenschutzerklärung



Um seine Aufgaben erfüllen zu können, verarbeitet die Stadt Herdecke personenbezogene Daten, z. B. Namen und Anschriften von Bürgerinnen und Bürgern. 



Der Schutz und die Sicherheit Ihrer Daten ist für die Stadt Herdecke von großem Interesse. Die Stadt Herdecke unterliegt als Gemeinde den Bestimmungen des Nordrhein-Westfälischen Datenschutzgesetzes (DSG NRW). Es ist sichergestellt, dass die Vorschriften über den Datenschutz auch von beteiligten externen Dienstleistern beachtet werden.



Daher werden Sie hier über den Umgang mit Ihren Daten aufgeklärt. Dadurch erfahren Sie, welche Daten im Rahmen Ihres Besuches des städtischen Onlineauftritts und der Verwaltungstätigkeit erhoben sowie welcher Nutzung diese im Einzelnen unterzogen werden.



Die Stadt Herdecke bietet im Rahmen ihres Internet-Angebotes verschiedene Informationen und Neuigkeiten für ihre Bürger/innen, Unternehmen und weitere Interessierte an und erbringt somit Leistungen im Sinne des Telemediengesetzes (TMG). Mit dieser Datenschutzerklärung soll Ihnen ein Überblick ermöglicht werden, wie die Stadt Herdecke den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben und wie sie verwendet werden.



Sollten Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserem Internetauftritt auftreten, so können Sie sich an den behördlichen Datenschutzbeauftragten wenden:



Datenschutzbeauftragter



Der behördliche Datenschutzbeauftragte ist zuständig für alle Fragen, die den Schutz personenbezogener Daten einschließlich der Datensicherheit im Zusammenhang mit der Verwaltungstätigkeit der Stadt Herdecke, betreffen. Die Technischen Betriebe (TBH) sind als Bestandteil der Stadt Herdecke einbezogen. Er ist für die Behördenleitung und für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einschließlich des Personalrates Ansprechpartner in allen Fragen des Datenschutzes. Auch Bürgerinnen und Bürger können sich in Fragen zu Datenschutz und Datensicherheit im Zusammenhang mit der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten bei der Stadt Herdecke an den Datenschutzbeauftragten wenden.



Umsetzung der EU-Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO)



Seit dem 25. Mai 2018 gilt in Deutschland die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) als geltendes Recht. Sie enthält Regelungen zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch private Unternehmen und öffentliche Stellen.



Gemäß Artikel 15 DSGVO hat jede betroffene Person ein Auskunftsrecht hinsichtlich der sie betreffenden personenbezogenen Daten, die erhoben worden sind. Des Weiteren besitzt jede betroffene Person das Recht zur Berichtigung, Sperrung (Einschränkung der Verarbeitung) und Löschung ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten. Zudem besteht ein Beschwerderecht gegenüber der Aufsichtsbehörde.



Die Informationspflichten bilden die Basis für die Ausübung der o. a. Betroffenenrechte.



Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 DSGVO



Verantwortliche für die Datenverarbeitung und Ansprechpartner



Der Datenschutzbeauftragte ist erreichbar unter:



Telefon: 02330/611 252

Fax: 02330/611 15 252

E-Mail: datenschutz(at)herdecke.de



Aufsichtsbehörde



Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit NRW

Kavalleriestraße 2 - 4 

40213 Düsseldorf 

Telefon: 0211/38424 0 

Fax: 0211/38424 10 

E-Mail: poststelle(at)ldi.nrw.de  

Internet: www.ldi.nrw.de 



Datenerhebung und Protokollierung beim Kontakt über das Internet



Wenn Sie die städtischen Webseiten aufrufen, werden automatisch folgende Daten über Ihren Internetbrowser an die Webserver des Providers übermittelt und aufgezeichnet:




  • Datum und Uhrzeit der Anforderung

  • Name der angeforderten Datei

  • Seite, von der aus die Datei angefordert wurde

  • Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, etc.)

  • verwendeter Webbrowser und verwendetes Betriebssystem

  • vollständige IP-Adresse des anfordernden Rechners

  • übertragene Datenmenge



Aus Gründen der technischen Sicherheit, insbesondere zur Abwehr von Angriffsversuchen auf die Webserver des Providers, werden diese Daten vom ihm für 90 Tage (ohne Anonymisierung) gespeichert. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich. Ein Rückschluss auf einzelne Personen ist uns anhand dieser Daten nicht möglich. In anonymisierter Form werden die Daten daneben zu statistischen Zwecken verarbeitet, ein Abgleich mit anderen Datenbeständen findet nicht statt.



Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Die beim Zugriff auf das Internetangebot der Stadt Herdecke protokollierten Daten werden nur dann an Dritte übermittelt, wenn gesetzlich oder durch eine Gerichtsentscheidung die Verpflichtung dazu besteht oder dies im Falle von Angriffen auf die Internetinfrastruktur zur Rechts- oder Strafverfolgung erforderlich ist.

Eine Weitergabe an Dritte, zu kommerziellen oder nichtkommerziellen Zwecken, findet darüber hinaus nicht statt.



Freiwillige Angabe von Daten

Neben den oben genannten Daten werden personenbezogene Daten nur dann erhoben und gespeichert, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke, Dienste und Funktionen zur Verfügung stellen. Dies betrifft bei Anfragen via E-Mail oder der Nutzung eines Kontaktformulars in der Regel folgende Daten:




  • Vor- und Nachname

  • Adresse

  • E-Mail-Adresse

  • Text



Bei der elektronischen Antragstellung mittels Online-Formular wird der Antrag zusammen mit Ihren persönlichen Daten über eine gesicherte Verbindung verschlüsselt übermittelt (SSL – zu erkennen an dem "https" vor der aufgerufenen Internetadresse). Dabei unterliegen Ihre Daten behördenintern dem Datenschutz und sind zweckgebunden. Sie werden gelöscht, wenn sie nicht mehr zur Erledigung der angefragten oder beantragten Aufgabe benötigt werden. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Dies gilt auch für das Kita-Potal der Stadt Herdecke.



E-Mail-Nutzung und Speicherung

An die Stadt Herdecke gesandte E-Mails werden zur Risikominderung automatisiert auf Schadware und unerwünschte Werbung untersucht, bevor eine Zustellung an bzw. Benachrichtigung des E-Mail-Empfängers erfolgt. Anhänge werden ebenfalls untersucht und können situationsbedingt abgewiesen werden. Ferner können empfangene E-Mails seitens des Empfängers erforderlichenfalls weitergeleitet, gespeichert/archiviert oder anderweitig als Teil der Geschäftsprozesse verarbeitet werden.

Die beim E-Mail-Transport auf den Servern der Stadt Herdecke anfallenden Verkehrsdaten werden in Log-Dateien geschrieben. Ein Zugriff ist nur einem begrenzten Personenkreis (Administratoren) zugänglich, der besonders auf den Datenschutz verpflichtet wurde.



Formfreie elektronische Kommunikation mit der Stadt Herdecke

Ihre E-Mails und die online versendbaren (Kontakt-)Formulare werden ohne zusätzliche Verschlüsselungstechniken an die Stadt Herdecke weitergeleitet. Mails sind jedoch wie Postkarten und daher können personenbezogene Daten oder vertrauliche Mitteilungen auf dem Transportweg möglicherweise von Unbefugten zur Kenntnis genommen, verfälscht oder gelöscht werden. Derzeit gibt es keinen einheitlichen technischen Standard, diese Mails zu verschlüsseln.



Link zu Webseiten anderer Anbieter

Das Online-Angebot der Stadt Herdecke enthält Links zu Webseiten anderer Anbieter, auf die sich unsere Datenschutzerklärung nicht erstreckt. Es wird darauf hingewiesen, dass die Betreiber dieser fremden Internetseiten die Daten von Besucherinnen bzw. Besuchern erheben, auswerten und weiterverarbeiten können. Seitens der Stadt Herdecke besteht kein Einfluss auf den Inhalt und die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen durch diese Anbieter. Bitte informieren Sie sich beim Besuch dieser Internetseiten über die dort geltenden Richtlinien.



Datenquellen und Datennutzung

Wir verarbeiten erforderliche personenbezogene Daten, die wir für die Bearbeitung Ihres Anliegens von Ihnen erhalten.

Daneben verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir entweder von Organisationseinheiten innerhalb unseres Hauses oder von Dritten zulässigerweise erhalten haben (z. B. aufgrund einer Rechtsgrundlage oder einer von Ihnen erteilten Einwilligung).

Des Weiteren verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Grundbücher, Handels- und Vereinsregister, Presse, Medien) zulässigerweise erhalten und verarbeiten dürfen.



Zweck und Grundlagen der Verarbeitung

Ihre personenbezogenen Daten werden im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und dem Landesdatenschutzgesetz (DSG NRW) verarbeitet.

Die Verarbeitung erfolgt nur auf der Grundlage eines formellen Gesetzes oder mit Ihrer Einwilligung. Nähere Informationen zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen und dem Verarbeitungszweck können Sie bei dem/der zuständigen Sachbearbeiter/in erfragen.



Widerruf bei Einwilligungserklärungen

Ihre Einwilligungserklärungen sind freiwillig. Sie haben nach Artikel 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, eine abgegebene Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Ein Widerruf ist aber nur für die Zukunft wirksam. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.



Zugangsberechtigte zu Ihren Daten

Innerhalb der Stadt Herdecke erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung Ihrer Aufgaben benötigen und dafür eine Rechtsgrundlage bzw. Ihre Einwilligungserklärung vorweisen können. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung richtet sich dabei nach Artikel 6 DSGVO.

Von der Stadt Herdecke beauftragte „Auftragsverarbeiter“ (Artikel 28 DSGVO) können im Rahmen der beauftragten Zwecke personenbezogene Daten erhalten. Sie sind dann aber auch zur strikten Einhaltung des Datenschutzes verpflichtet.

Eine Weitergabe von personenbezogenen Daten erfolgt nur mit einer gesetzlichen Übermittlungsbefugnis oder einer Einverständniserklärung.



Dauer der Speicherung von Daten

Grundsätzlich verarbeiten und speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer des Verwaltungsverfahrens und im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Dokumentationspflichten, die sich aus den Gesetzen und Verwaltungsregelungen ergeben.

Die für Ihr Anliegen geltenden Fristen können Sie ebenfalls bei dem/der zuständigen Sachbearbeiter/in erfahren.



Übermittlung von Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Sofern eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes – EWR) vorgenommen wird, erfolgt diese im Rahmen gesetzlicher Bestimmungen oder aufgrund von internationalen Übereinkommen und bilateralen Verträgen.



Pflichten in der Bereitstellung von Daten

Sie müssen nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die wir für die Durchführung des Verwaltungsverfahrens benötigen oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind.

Sie können davon ausgehen, dass wir nur erforderliche personenbezogene Daten erheben. Wenn Sie Zweifel an der Erforderlichkeit haben, fragen Sie den/die zuständige/n Sachbearbeiter/in.

Eine gesetzliche Mitwirkungspflicht teilt Ihnen Ihr/e zuständige/r Sachbearbeiter/in bei der Datenerhebung mit. Welche Daten wir für welches Verwaltungsverfahren benötigen, können Sie dem folgenden Link entnehmen:



https://www.herdecke.de/portal/seiten/Seite-900000001-37460.html



Datenschutzrechte betroffener Personen

Jede betroffene Person hat




  • das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 EU-DSGVO,

  • das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 EU-DSGVO,

  • das Recht auf Löschung nach Artikel 17 EU-DSGVO,

  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel 18 EU-DSGVO,

  • das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 EU-DSGVO,

  • das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 EU-DSGVO,

  • das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde nach Artikel 77 EU-DSGVO sowie

  • das Recht nach Artikel 7 EU-DSGVO, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen zu können (siehe auch Ziffer 4 dieser Information).



Links und Downloads




nach oben>