Datenschutzerklärung
Informationen nach Artikel 13, 14 Datenschutz-Grundverordnung
Der Kreis Lippe behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften. Die Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und aus dem Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) sind Grundlage für diese Datenschutzerklärung.
Sie können die Website wwww.familien-in-lippe.de ohne Angabe von personenbezogenen Daten nutzen. Wenn der Kreis Lippe personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhebt, finden Sie die rechtliche Grundlage in dieser Datenschutzerklärung.
Empfänger der erhobenen Daten sind grundsätzlich die jeweils verantwortlichen Mitarbeitenden der Kreisverwaltung Lippe beziehungsweise ein Auftragsverarbeiter. Die Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Ein wichtiger Hinweis: Die Datenübertragung im Internet, beispielweise die Kommunikation per E-Mail, kann Sicherheitslücken aufweisen. Der Kreis Lippe setzt in den Onlineangeboten darauf, dass die Daten verschlüsselt übertragen werden. Ein lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte kann jedoch nicht gewährleistet werden.
Verantwortlicher
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
Kreis Lippe - Der Landrat
Felix-Fechenbach-Str. 5
32756 Detmold
Kontakt zu Datenschutzbeauftragten
Unsere/n Datenschutzbeauftragte/n erreichen Sie unter datenschutz@kreis-lippe.de oder per Post an:
Kreis Lippe – Der Landrat
Datenschutzbeauftragte
Felix-Fechenbach-Straße 5
32756 Detmold
datenschutz@kreis-lippe.de
Allgemeine Hinweise
Wir verarbeiten personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website sowie unserer Inhalte und Leistungen erforderlich ist. Die Verarbeitung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt regelmäßig nur nach Einwilligung des Nutzers. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist und die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.
Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a i.V.m. Art. 7 DSGVO als Rechtsgrundlage.
Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
Soweit eine Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, dient Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW, soweit keine speziellere Regelung vorhanden ist, als Rechtsgrundlage.
Ihre Rechte
Sofern durch den Kreis Lippe von Ihnen personenbezogene Daten erhoben worden sind, stehen Ihnen als betroffene Person, sofern die jeweiligen Voraussetzungen vorliegen, folgende Rechte zu:
1. Auskunftsrecht nach Art. 15 DSGVO
Sie haben nach Art. 15 DSGVO jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten. Sofern Sie betreffende, personenbezogene Daten verarbeitet werden, haben Sie das Recht auf folgende Informationen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Kreis Lippe oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
Bitte beachten Sie, dass das Auskunftsrecht nach § 12 DSG NRW beschränkt werden kann. Der Verantwortliche kann die Präzisierung des Auskunftsersuchens verlangen (z.B. auf welche Information oder welche Verarbeitungsvorgänge sich das Auskunftsersuchen bezieht), soweit er große Mengen von Informationen über die betroffene Person verarbeitet.
Das Auskunftsrecht setzt voraus, dass die betreffende Person Angaben macht, die das Auffinden der Daten mit angemessenem Aufwand ermöglicht.
Soweit die Auskunftsanfrage bestimmte Fachämter betrifft, sind diese direkt an die Fachämter zu richten. Betrifft die Anfrage mehrere Ämter, so kann sie zwecks Koordinierung alternativ an den Datenschutzbeauftragten übermittelt werden. Dieser ist jedoch von seiner gesetzlichen Schweigepflicht über die Identität des Antragstellers sowie über Umstände, die Rückschlüsse auf die Person zulassen nach Art. 38 Abs. 5 DSGVO, § 31 Abs. 2 Satz 2 DSG NRW zu entbinden. Andernfalls darf die Anfrage durch den Datenschutzbeauftragten nicht an die Ämter weitergegeben werden.
Der Auskunftsanspruch kann grundsätzlich formlos geltend gemacht werden. Allerdings ist die Identität des Antragstellers zweifelsfrei nachzuweisen, da personenbezogenen Daten nicht an unbefugte Dritte herausgegeben werden dürfen. Beachten Sie daher die o.g. Hinweise zur rechtssicheren Kommunikation.
Die Auskunftserteilung kann abgelehnt werden, soweit und solange
- dies zur Verfolgung von Straftaten, Ordnungswidrigkeiten oder berufsrechtlichen Verstößen notwendig ist,
- die Auskunft die öffentliche Sicherheit gefährden oder sonst dem Wohle des Bundes oder eines Landes Nachteile bereiten würde oder
- die personenbezogenen Daten oder die Tatsache ihrer Verarbeitung nach einer Rechtsvorschrift oder wegen der Rechte und Freiheiten anderer Personen geheim zu halten sind.
Die betroffene Person kann keine Auskunft über die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten nach Art. 15 DSGVO verlangen, soweit die Daten ausschließlich zu Zwecken der Datensicherung oder der Datenschutzkontrolle gespeichert sind und eine Verarbeitung zu anderen Zwecken durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen ausgeschlossen ist.
Bezieht sich die Auskunftserteilung auf die Übermittlung personenbezogener Daten an bestimmte Behörden oder von bestimmten Behörden wie bspw. die Staatsanwaltschaft, Polizeidienststellen oder die Finanzverwaltung für Zwecke wie etwa die Verhütung, Ermittlung, Aufdeckung oder Verfolgung von Straftaten, so ist die Auskunft nur mit Zustimmung der dort genannten Stellen zulässig. Eine Ablehnung der Auskunft muss zudem nicht in jedem Fall begründet werden.
2. Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO
Sie haben nach Art. 16 DSGVO das Recht, unverzüglich eine Berichtigung der Sie betreffenden, hier verarbeiteten, personenbezogenen Daten in Auftrag zu geben. Außerdem können Sie eine Vervollständigung unvollständiger Daten veranlassen.
3. Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO
Nach Art. 17 DSGVO steht Ihnen das Recht zu, von uns zu verlangen, dass die von Ihnen vorliegenden, personenbezogenen Daten gelöscht werden. Die Daten werden von hier unverzüglich gelöscht, sofern einer der nachfolgend aufgeführten Gründe vorliegt:
- Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. A DSGVO stützt, oder es fehlt an einer Rechtsgrundlage für die Verarbeitung
- Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet
- Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Kreis Lippe unterliegt
- Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Artikel 8 Absatz 1 erhoben.
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Kreis Lippe unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Kreis Lippe übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
Nach Art. 18 DSGVO können Sie unter den folgenden Voraussetzungen die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen für eine Dauer bestreiten, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung für den Kreis Lippe nicht länger benötigt werden, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
5. Recht auf Widerruf der Einwilligungserklärung, Art. 7 Abs. 3 DSGVO
Sie haben nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
6. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde nach Art. 77 DSGVO
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das nach Art. 77 DSGVO Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt. Dazu wenden Sie sich bitte an:
Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (LDI NRW)
Postfach: 200444, 40102 Düsseldorf
Telefon 0211 / 38424-0, Fax: 0211/ 38424-10
E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de
Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch gesetzliche Vorgaben, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten besteht.
Sofern die Datenverarbeitung auf der Grundlage einer Einwilligung erfolgt, können Sie der Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Informationen zur Datenverarbeitung auf der Homepage
Beim Besuch unserer Website werden Daten automatisch durch unser IT-System erfasst. Das sind technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.
Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden.
Server-Log-Dateien
Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in sogenannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:
Browsertyp und -version
verwendetes Betriebssystem
Referrer URL
Hostname des zugreifenden Rechners
Uhrzeit und Serveranfrage
IP-Adresse des zugreifenden Rechners
Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 e DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.
Diese Daten werden erhoben, um Ursachen für etwaige Serverüberlastungen ermitteln zu können und so die Sicherheit und Funktionsfähigkeit der Website zu garantieren.
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens 30 Tagen der Fall. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist möglich. In diesem Fall werden die IP-Adressen der Nutzer gelöscht oder verfremdet, sodass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist.
Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Daten in Logfiles ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit.
Betreiber des Servers ist die ALL-INKL.COM - Neue Medien Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf.
Cookies
Internetseiten verwenden teilweise sogenannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.
Auf dieser Seite verwenden wir nur “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Für die Verwendung notwendiger Cookies ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 e DSGVO i. V. m. § 3 Abs. 1 DSG NRW. Zweck der Datenverarbeitung technisch notwendiger Cookies, ist die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
E-Mail-Kontakt
Auf unserer Internetseite wird Ihnen die Möglichkeit angeboten, uns über per E-Mail Anfragen zukommen zu lassen. Die von Ihnen eingegeben Daten werden an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
Ihre E-Mail-Adresse
Ihre Frage oder das ausgewählte Anliegen
Ihre eingegebenen personenbezogenen Daten
Es erfolgt keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der öffentlichen Aufgaben verwendet. Die Daten werden zum Zwecke der öffentlichen Sicherheit und der öffentlichen Gesundheit verarbeitet, insbesondere zur Erfüllung der Pflichten des § 20a IFSG.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. § 16 Abs. 1 Nr. 1 und Nr. 3 DSG NRW. Die Daten werden hier solange gespeichert, wie es zur Erfüllung gesetzlicher Vorgaben notwendig ist.
SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.
Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.
Google Maps
Wir nutzen den Kartendienst von Google Maps. Betreiberin der Website ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, die der Google LLC 1600, Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA zugehörig ist.
Wenn Sie eine Website besuchen, auf der Google Maps eingebunden ist, werden u. a. Ihre IP-Adresse und weitere Informationen über Ihr Verhalten auf dieser Website an die Google LLC weitergeleitet. Google Maps speichert hierzu unter Umständen Cookies in Ihrem Browser oder setzt vergleichbare Wiedererkennungstechnologien ein.
Ferner kann Ihr Standort erfasst werden, wenn Sie dies in Ihren Geräteeinstellungen – z. B. auf Ihrem Handy – zugelassen haben. Der Anbieter dieser Seite hat keinen Einfluss auf diese Datenübertragung. Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Google Maps unter folgendem Link: https://policies.google.com/privacy?hl=de.
Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Onlineangebote und einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Website angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO i. V. m. § 3 DSG NRW dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.
Die Google LLC. hat sich den Grundsätzen des Data Privacy Framework (DPF) Program verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/.
Ausgewählte Informationen zur Datenverarbeitung durch den Kreis Lippe
Datenschutzerklärung für die Facebook-Seite und den Instagram-Account des Kreises Lippe
Der Kreis Lippe greift für die hier angebotenen Dienste auf die technische Plattform von Meta (https://about.meta.com) zurück. Verantwortlich für die Datenverarbeitung von außerhalb der Vereinigten Staaten lebenden Personen ist die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Irland.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie den hier angebotenen Nachrichtendienste und dessen Funktionen in eigener Verantwortung nutzen. Dies gilt insbesondere für die Nutzung der interaktiven Funktionen (z.B. Teilen, Liken).
Der Kreis Lippe empfiehlt allen Nutzern, sich über die Verarbeitung ihrer Daten durch das Unternehmen Meta zu informieren und ihre Privatsphäre so gut es geht zu schützen.
Von Meta verarbeitete Daten:
Angaben darüber, welche Daten durch Meta verarbeitet und zu welchen Zwecken genutzt werden, finden Sie im „Privacy Center“ und der Datenschutzrichtlinie: https://www.facebook.com/privacy/explanation
Meta Platforms, Inc. (“Meta”) hat sich den Grundsätzen des Data Privacy Framework (DPF) Program verpflichtet. Näheres dazu finden Sie unter: https://www.dataprivacyframework.gov/s/
Der Kreis Lippe hat keinen Einfluss auf Art und Umfang der durch Meta verarbeiteten Daten, die Art der Verarbeitung und Nutzung oder die Weitergabe dieser Daten an Dritte. Auch hat er insoweit keine effektiven Kontrollmöglichkeiten.
Mit der Verwendung von Meta-Angebote werden Ihre personenbezogenen Daten von Meta erfasst, übertragen, gespeichert, offengelegt und verwendet und dabei unabhängig von Ihrem Wohnsitz in die Vereinigten Staaten, Irland und jedes andere Land, in dem die Meta Platforms, Inc. geschäftlich tätig wird, übertragen und dort gespeichert und genutzt.
Meta verarbeitet dabei zum einen Ihre freiwillig eingegebenen Daten wie Name und Nutzername, E-Mail-Adresse, Telefonnummer oder die Kontakte Ihres Adressbuches, wenn Sie dieses hochladen oder synchronisieren.
Zum anderen wertet Meta aber auch die von Ihnen geteilten Inhalte daraufhin aus, an welchen Themen Sie interessiert sind, speichert und verarbeitet vertrauliche Nachrichten, die Sie direkt an andere Nutzer schicken und kann Ihren Standort anhand von GPS-Daten, Informationen zu Drahtlosnetzwerken oder über Ihre IP-Adresse bestimmen, um Ihnen Werbung oder andere Inhalte zukommen zu lassen.
Schließlich erhält Meta auch Informationen, wenn Sie z.B. Inhalte ansehen, auch wenn Sie keinen Account erstellt haben. Bei diesen sog. „Log-Daten” kann es sich um die IP-Adresse, den Browsertyp, das Betriebssystem, Informationen zu der zuvor aufgerufenen Website und den von Ihnen aufgerufenen Seiten, Ihrem Standort, Ihrem Mobilfunkanbieter, dem von Ihnen genutzten Endgerät (einschließlich Geräte-ID und Anwendungs-ID), die von Ihnen verwendeten Suchbegriffe und Cookie-Informationen handeln.
Über in Webseiten eingebundene Buttons oder Widgets und die Verwendung von Cookies ist es Meta möglich, Ihre Besuche auf diesen Webseiten zu erfassen und Ihrem Profil oder Account zuzuordnen. Anhand dieser Daten können Inhalte oder Werbung auf Sie zugeschnitten angeboten werden.
Dadurch, dass es sich bei der Meta Platforms, Inc. (“Meta”) um einen außereuropäischen Anbieter handelt, der eine europäische Niederlassung nur in Irland hat, ist dieser nach eigener Lesart nicht an deutsche Datenschutzvorschriften gebunden. Dies betrifft z.B. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten oder die Möglichkeit einer Verwendung von Nutzungsdaten für Werbezwecke zu widersprechen.
Möglichkeiten, die Verarbeitung Ihrer Daten zu beschränken, haben Sie bei den allgemeinen Einstellungen Ihres Kontos/Profils/Accounts sowie unter den Punkten „Privatsphäre“ sowie „Sicherheit und Login“. Darüber hinaus können Sie bei Mobilgeräten (Smartphones, Tablet-Computer) in den dortigen Einstellmöglichkeiten den Zugriff auf Kontakt- und Kalenderdaten, Fotos, Standortdaten etc. beschränken. Dies ist jedoch abhängig vom genutzten Betriebssystem.
Weitere Informationen zu diesen Punkten sind auf den Supportseiten vorhanden: https://www.facebook.com/privacy/center
https://privacycenter.instagram.com/
Vom Kreis Lippe verarbeitete Daten:
Auch der Kreis Lippe verarbeitet Ihre Daten. Zwar erhebt er selbst keine Daten über seine Accounts. Die von Ihnen bei Meta eingegebenen Daten, insbesondere Ihr Nutzername und die unter Ihrem Account veröffentlichten Inhalte, werden von uns aber insofern verarbeitet, als dass wir Ihre Posts gegebenenfalls teilen oder auf diese antworten oder auch von uns aus Posts verfassen, die auf Ihren Account verweisen. Die von Ihnen frei bei Meta veröffentlichten und verbreiteten Daten werden so vom Kreis Lippe in sein Angebot einbezogen und seinen Followern zugänglich gemacht.
Personenbezogene Nutzerprofile werden damit nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte findet nicht statt.
Darüber hinaus werden personenbezogene Daten (z. B. Ihr Name, Ihre E-Mail-Adresse usw.) nur dann übermittelt, wenn Sie uns ausdrücklich und wissentlich solche Informationen für bestimmte Zwecke zur Verfügung stellen. Sie werden nur in dem Umfang verarbeitet, gespeichert und weitergeleitet, wie es für den jeweiligen Zweck erforderlich ist oder Ihre Einwilligung vorliegt.
Rechte, Dokumentation, Evaluation:
Bei Fragen zu unserem Informationsangebot können Sie uns unter pressestelle@kreis-lippe.de erreichen. Ihre Rechte auf Auskunft, Sperrung oder Löschung von Daten können Sie bei unserer betrieblichen Datenschutzbeauftragten geltend machen: datenschutz@kreis-lippe.de
Das dem Angebot zugrunde liegende Konzept finden Sie hier: Nutzungskonzept Social Media
Es wird einmal im Quartal von uns hinsichtlich des Ob und Wie der Nutzung evaluiert.
Empfehlungen zum Schutz der Privatsphäre
Zudem sollte jeder Nutzer zumindest folgende Einstellungen zum Schutz der Privatsphäre vornehmen:
- Eröffnung des Nutzerkontos nur mit den zwingend notwendigen Daten, am besten unter Nutzung eines Pseudonyms
- Deaktivierung der WidgetFunktion
- Verhinderung des seitenübergreifenden Trackings (zum Beispiel durch Nutzung des GhosteryAddOn im Browser)
Weitere Informationen zu Facebook und anderen Sozialen Netzen und wie Sie Ihre Daten schützen können, finden Sie auch auf www.youngdata.de.