• 3 bis 6 Jahre
  • 6 bis 10 Jahre
  • 10 bis 16 Jahre
  • 16 bis 18 Jahre

©Stadt Wuppertal

Eine erfolgreiche Bildungsbiographie ist bester Garant für gesellschaftliche Teilhabe und ein gelungenes sowie gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen. Eine partnerschaftliche und vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Bildungsinstitutionen und Eltern ist hierbei eine notwendige Voraussetzung. Doch was ist, wenn dieses Zusammenwirken nicht gut funktioniert? Wenn Kinder dem Unterricht nur passiv folgen, schlecht ausgestattet und/oder im schlimmsten Fall gar nicht anwesend sind? Wenn Eltern nicht erreichbar sind und eine Zusammenarbeit nicht stattfinden kann? Das Projekt „Bildungspartnerschaften“ setzt hier an und versucht bestehende Ressourcen zu erkennen, Hemmnisse abzubauen und die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Fachkräften positiv auszubauen. Das Angebot findet aufsuchend statt, ist freiwillig und unverbindlich. Bestehende Unterstützungsmöglichkeiten für Schüler*innen und Eltern setzen einen generellen Zugang zum Bildungssystem und den bestehenden Angeboten sowie dementsprechende Kompetenzen zur Nutzung dieser Angebote voraus. Einige Familien finden hierzu aber keinen Zugang.  Durch die mobile, örtlich flexible aufsuchende Arbeit soll individuell und bedarfsorientiert auf die Familien zugegangen und entsprechende Hilfestellung angeboten werden. Das Angebot umfasst: - Erkennen von Ressourcen - Identifizierung von Hemmnissen zur Partizipation am Bildungsverlauf der Kinder und Jugendliche  - Aufzeigen des Mehrwertes von Bildung sowie ein positives Bild von Schule - Informationsvermittlung, z.B. über das deutsche Bildungssystem - Bedarfsorientierte Weitervermittlung in andere Hilfesysteme sowohl für Kinder und Jugendliche, als auch für Eltern So können Eltern als kompetente Bildungspartner*innen ihrer Kinder stärken, um Bildungsbenachteiligung abzubauen. Überdies werden die Lehrkräfte der Bildungsinstitutionen beraten und begleitet mit dem Ziel die Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen beiden Parteien im Interesse der Kinder zu verbessern.

Altersgruppe
  • 3 bis 6 Jahre
  • 6 bis 10 Jahre
  • 10 bis 16 Jahre
  • 16 bis 18 Jahre
Art des Angebots
  • andere Angebotsart
Sprachen
  • Deutsch
Kosten
  • Kostenloses Angebot
Anmeldung Erforderlich

Sonstige Informationen zur Anmeldung:

Telefon: 0202 563 - 7738, 0202 563 - 4504, 0202 563 – 2767  E-Mail: bildungspartnerschaften@stadt.wuppertal.de Anmeldung kann durch Eltern oder Fachkräfte aller Bildungsinstitutionen geschehen.

Kosten
Kostenloses Angebot
Kontakt

Meral Mehmedova

0202 563 2767

Anna Wissel                   

0202 563 7738

Britta Freund                   

0202 563 4504

Zum Anbieter

Wann

fortlaufend,


Durchführende Organisation

Name der durchführenden Organisation: 208.3 Beratung und Prävention - Jugendamt
Name Kontaktperson:
E-Mail-Adresse: stadtverwaltung@stadt.wuppertal.de
Telefon: 0202 5630

Angebot von

208.3 Beratung und Prävention - Jugendamt

Friedrich-Ebert-Straße 27, 42103 Wuppertal

In Kooperation mit

Stadt Wuppertal

Johannes-Rau-Platz 1, 42275 Wuppertal


nach oben>