Wittekindschule Förderschwerpunkt Sprache (Primarstufe)
Wir sind eine Förderschule für Kinder im Grundschulalter, die Auffälligkeiten in den Bereichen Sprache, Sprechen oder Sprache verstehen haben. In unserer Schule lernen Kinder von der Schuleingangsphase bis zum 4. Schuljahr. Besonders in den ersten beiden Schulbesuchsjahren, also im Jahrgang E1 und im Jahrgang E2 lassen wir uns im Unterricht viel Zeit zum Lesen und Schreiben lernen. Die Wittekindschule wurde zum Schuljahr 1982/83 errichtet. Sie ist eine öffentliche Schule im Primarbereich und befindet sich in der Trägerschaft des Kreises Herford. Die Wittekindschule soll schulpflichtige Kinder mit sonderpädagogischem Förderbedarf im Förderschwerpunkt „Sprache“ so unterrichten und erziehen, dass sie möglichst bald zur allgemeinen Schule wechseln und dort erfolgreich lernen können. Schüler und Schülerinnen der Primarstufe mit einer Sprachentwicklungsverzögerung können in der Wittekindschule auch im Bildungsgang „Lernen“ unterrichtet werden. Bei der Eingangsklasse handelt es sich nicht um eine „Vorschule“, sondern in diesem Eingangsjahr und in Klasse E2 wird der Schulstoff einer „normalen“ 1. Klasse auf zwei Lernjahre verteilt. Am Ende der Klasse E2 können die Schülerinnen und Schüler der Wittekindschule genau den gleichen Schulstoff wie Kinder einer Grundschule am Ende des 1. Schuljahres, manchmal sogar schon ein bisschen mehr. Ab dem 3. Schulbesuchsjahr geht es in der Regel im gleichen Tempo weiter mit dem Lernen wie in der Grundschule. Gerade dieses zusätzliche Jahr in der Schuleingangsphase fördert alle Kinder beim Lesen und Schreiben lernen und gibt ihnen genügend Zeit, die wichtigsten Basiskompetenzen dafür sicher zu erlernen.
Altersgruppe | |
---|---|
Art des Angebots | |
Sprachen | |
Anmeldung | Erforderlich |
- Wann
- Fortlaufend
- Wo
-
Wittekindschule
Schulstraße 31
32120 Hiddenhausen
Wo
Wittekindschule
Schulstraße 31
32120 Hiddenhausen
Angebot von
Kreis Herford - Jugend, Schule und Kultur
Amtshausstraße 3, 32051 Herford
In Kooperation mit
Kreis Herford - Jugend, Schule und Kultur
,