Mutter-Kind-Haus
In der Mutter-Kind-Abteilung können 7 Mütter mit bis zu 8 Kindern wohnen und unter der Betreuung von zwei pädagogischen Fachkräften nach einer Zeit der Ruhe, wieder den Mut fassen, neue Perspektiven zu entwickeln, um anschließend wieder in eine eigene Wohnsituation ziehen zu können. Hilfen sind hier vorrangig in der Verbesserung der Kommunikation und Beschäftigung zwischen Müttern und ihren Kindern zu sehen. Die pädagogisch geschulten Mitarbeiterinnen beobachten die Kinder in ihrem Alltag und beurteilen ihren individuellen Entwicklungsstand und leiten die damit verbundenen ärztlichen und/oder heilpädagogische Behandlung bzw. Frühförderung ein. In der Einrichtung selbst werden altersentsprechende Beschäftigungsprogramme angeboten, um auch den Müttern eine Entlastungsmöglichkeit zu bieten. Grundsätzlich sollen die Frauen in die "normale" Gesellschaft zurückgeführt werden, sodass externen Betreuungseinrichtungen (Kindergärten, Krabbelgruppen etc.) Vorrang gewährt wird. Für die Mütter werden wie in den übrigen Abteilungen des Hauses Hilfen bei der Klärung von Fragen und Durchsetzung von Ansprüchen in sozial-, familien- und wirtschaftsrechtlichen Angelegenheiten angeboten. Insbesondere die Klärung von Ansprüchen gemäß SGB II oder XII, Unterhaltsansprüchen, Erziehungsgeldangelegenheiten und in Schulden- und Scheidungsangelegenheiten. Sofern der Beratungsbedarf in der Einrichtung nicht gedeckt werden kann, erfolgt die Weitervermittlung zu qualifizierten Beratungsstellen, Rechtsanwälten etc.. Dauerwohnheim und kurzfristige Übernachtung Im Dauerwohnheim leben bis zu 14 Frauen, die aufgrund ihrer eingeschränkten psychischen, physischen und kognitiven Möglichkeiten nicht oder nicht mehr in der Lage sind, eine eigene Wohnung zu beziehen. Für diese Frauen kann das Haus Maria Königin ein dauerhaftes Zuhause darstellen. Tagesstrukturierende Maßnahmen werden in Kooperation mit Ärzten und Beschäftigungstherapeuten geschaffen. Im Dauerwohnheimbereich ist es möglich auch sehr kurzfristig zu übernachten. Bis zu fünf Nächten ist es möglich seine elementaren Grundbedürfnisse zu befriedigen (duschen, Wäsche waschen, essen, schlafen, reden). Resozialisierungsabteilung In der Resozialisierungsabteilung gemäß §67-69 SGB XII leben 12 zum Teil sehr junge Frauen mit psychosozialen Problemen, deren Ziel es ist, eine eigenständige, selbstverantwortliche Lebensführung in möglichst vielen Bereichen zu erlangen. Die intensive sozialpädagogische Betreuung umfasst einerseits die Haushaltsführung, die vorbereitende Schuldenregulierung, die Therapieaufnahme, die Schul- und Berufsfindung, andererseits die Klärung der wirtschaftlichen Verhältnisse und die Durchsetzung von Ansprüchen. Die Verweildauer in diese Aufnahmegruppe beträgt maximal 18 Monate. Clearing und Motivationsphase In der im Jahr 2002 eröffnete Clearing- und Motivationsphase leben 5 sucht- und/oder drogenabhängige Frauen. Der konzeptionelle Ansatz in dieser Abteilung besteht darin, Obdachlosigkeit abzuwenden, Motivationshilfen zu leisten, spezielle Hilfs- und Fachangebote anzunehmen, die Krankheit zu erkennen und eine Überleitung in ein auf dauerndem Aufenthalt ausgerichtetes Wohnen außerhalb von Einrichtungen, eventuell unter Heranziehung ambulanter Hilfen oder in speziellen Einrichtungen oder Fachkliniken vorzubereiten. Der Aufenthalt beträgt 3 Monate, danach wird im Fachteam über den weiteren Verbleib in der Einrichtung entschieden.
Altersgruppe | |
---|---|
Art des Angebots | |
Sprachen | |
Anmeldung |
Erforderlich
Sonstige Informationen zur Anmeldung: Telefon: 0228-98535-0 |
- Wo
-
Haus Maria Königin
Beethovenstraße 70
53115 Bonn - Kontakt
- Einrichtungsleiterin: Elisabeth Bergmann Telefon: 0228-98535-0
Wo
Haus Maria Königin
Beethovenstraße 70
53115 Bonn
Wann
Telefon: 0228-98535-0
Durchführende Organisation
Name der durchführenden Organisation: | Johannesbund gGmbH Haus Maria Königin |
---|---|
Name Kontaktperson: | Elisabeth Bergmann |
E-Mail-Adresse: | e.bermann@hausmariakoenigin.de |
Telefon: | 0228 98535-0 |
Angebot von
Johannesbund gGmbH Haus Maria Königin
Beethovenstr. 70, 53115 Bonn
In Kooperation mit
Die Johannesbund gGmbH
Hauptstraße 108, 56559 Leutesdorf