Stadt Hattingen - Abteilung Erziehungshilfe Allgemeiner Sozialer Dienst (ASD)

  • 0 bis 1 Jahre
  • 1 bis 3 Jahre
  • 3 bis 6 Jahre
  • 6 bis 10 Jahre
  • 10 bis 16 Jahre
  • 16 bis 18 Jahre

©Stadt Hattingen

Der Allgemeine Soziale Dienst (ASD) ist ein Dienst für Eltern, Kinder und Jugendliche, die Beratung, Hilfe und Unterstützung in sozialen Fragen und bei Problemen suchen.

Dies gilt in besonderer Weise für

    • Beratung zu Fragen und Problemen der Erziehung
    • Hilfe bei Familienproblemen und Konflikten
    • Unterstützung bei Partnerschaftsproblemen, Trennung- und Scheidungsberatung nach dem familiengerichtlichem Verfahren KiM (Kind im Mittelpunkt)
    • Familien– und Jugendgerichtshilfe und Durchführung von Kursen im Rahmen richterlicher Weisungen
    • Beratung bei Gewaltproblemen (u.a. Häusliche Gewalt)
    • Krisenberatung- und Intervention
    • Unterstützung von Familien durch Angebote der ambulanten und stationären Jugendhilfe
    • Beratung und Gewährung von Eingliederungshilfe für seelisch behinderte oder von seelischer Behinderung bedrohter Kinder / Jugendliche
    • Kinderschutz
    • Konflikte in der Familie oder in der Schule,
    • Probleme mit den Anforderungen des Alltags und im Leben fertig zu werden.

Darüber hinaus hat der ASD die Aufgabe, Kinder und Jugendliche zu schützen und Gefahren für ihr Wohl abzuwenden, vor allem wenn es Hinweise auf körperliche, sexuelle und seelische Misshandlungen oder Vernachlässigung eines Kindes gibt.

Ein Vertrauensverhältnis aufzubauen und die Bedürfnisse aller Beteiligten zu berücksichtigen, sind die Leitlinien der Arbeit. Daher werden - soweit dies möglich ist - in Beratungsgesprächen alle Schritte und Wege mit den Betroffenen abgestimmt.


Eltern

können zum ASD kommen...

... wenn die Erziehung der Kinder Probleme macht,
... wenn sie sich nicht mehr um die Kinder kümmern können,
... wenn sie krank sind und die Kinder nicht versorgt sind,
... wenn es in der Ehe oder Partnerschaft kriselt,
... wenn wirtschaftliche Probleme vorhanden sind,
... wenn Eltern sich trennen bzw. die Scheidung einreichen.

 

Kinder und Jugendliche

können zum ASD kommen...

... wenn sie sich zu Hause nicht mehr wohlfühlen,
... wenn Eltern sich trennen,
... wenn sie über Probleme reden möchten,
... wenn sie Schutz benötigen, unter anderem bei sexueller, körperlicher und seelischer Misshandlung oder bei
    Vernachlässigung.

 

Kindeswohlgefährdung

Not- und Krisensituationen

Ausserhalb der offenen Telefonsprechstunde ist der Allgemeine Soziale Dienst in Notfall- und Krisensituationen zu folgenden Zeiten

                       MO - DO                              08:30 Uhr - 15:30 Uhr
                       FR                                         08:30 Uhr - 12:00 Uhr

unter 02324 / 204 4242 erreichbar


Ausserhalb der Öffnungszeiten (MO-FR vor 08:30 Uhr und nach 15:30 Uhr bzw. FR nach 12:00 Uhr) und an den Wochenenden ist der Bereitschaftsdienst des Jugendamtes / Allgemeinen Sozialen Dienstes über die
 

Leitstelle der Polizei 02324 / 91 66 2200 (NICHT 110!)
und / oder die

Leitstelle der Feuerwehr 02324 / 5 90 90 (NICHT 112!)

zu erreichen!

 

 

Altersgruppe
  • 0 bis 1 Jahre
  • 1 bis 3 Jahre
  • 3 bis 6 Jahre
  • 6 bis 10 Jahre
  • 10 bis 16 Jahre
  • 16 bis 18 Jahre
Art des Angebots
  • Beratung
Sprachen
  • Deutsch
Kosten
  • Kostenloses Angebot
Anmeldung Erforderlich

Sonstige Informationen zur Anmeldung:

Kontaktdaten der jeweiligen Mitarbeitenden finden Sie hier:

Kontaktdaten

Wann
Fortlaufend
Wo
Stadt Hattingen - Abteilung Erziehungshilfe
Bahnhofstraße 48
45525 Hattingen
Kosten
Kostenloses Angebot
Kontakt

Koordination ASD
Tatjana Bokk

02324 204 4223

t.bokk@hattingen.de

Zum Anbieter

Wo

Stadt Hattingen - Abteilung Erziehungshilfe
Bahnhofstraße 48
45525 Hattingen


Durchführende Organisation

Name der durchführenden Organisation: Stadt Hattingen - Abteilung Erziehungshilfe
Name Kontaktperson: Fabian Leopold
E-Mail-Adresse: f.leopold@hattingen.de
Telefon: 02324 204 4280

Angebot von

Stadt Hattingen - Abteilung Erziehungshilfe

Bahnhofstraße 48, 45525 Hattingen

In Kooperation mit

Stadt Hattingen - Fachbereich Kinder, Jugend und Familie

Bahnhofstraße 48, 45525 Hattingen


nach oben>