Schreibabyberatung
Schreibabyberatung
Ein Angebot des überregionalen Modellprojektes „BEAGLE“ (Begleitung von Anfang an durch Gesundheitsförderung und Lebensweltorientierung) des Klinikum Hochsauerland, dem Gesundheitsamt Kreis HSK und Kreis Soest, den Fachärzten*Innen für Geburtshilfe, den Fachärzten*Innen für Kinder-und Jugendmedizin, sowie dem Jugendamt Stadt Arnsberg, Stadt Sundern, Kreis HSK und Kreis Soest.
Das Angebot „Schreibaby-Beratung“ wird für alle Eltern im 1. Lebensjahr vorgehalten.
Wann sprechen wir vom „Bedürfnisweinen“, wann vom Schreikind?
Die ersten 3 Monate nach der Geburt sind eine Zeit der Anpassung und des Zurechtfindens für das Baby und die gesamte Familie. Gerade für das Baby bedeutet die Umstellung von „all inklusive“ (vorgeburtliche rundum Versorgung) auf Selbstversorgung der Bedürfnisse z.B. nach Wärme, Nähe, Nahrung, emotionaler Zuwendung eine enorme Leistung. Daher sind die Quellen des Babyschreiens vielfältig und nicht immer zu erklären.
Das „Bedürfnisweinen“ gehört zur Normalität. Babys können sich nur über Feinzeichen wie Laute und Körpersprache äußern. Jedes Baby ist unterschiedlich in seiner Toleranz.
Auch Eltern empfinden das Weinen ihres Kindes sehr unterschiedlich. Die Signale des Kindes zu deuten und frühzeitig angemessen zu reagieren ist eine Herausforderung für alle Eltern.
Betroffene Eltern frühzeitig bedarfsgerecht zu begleiten, zu beraten und anzuleiten ist Ziel der Schreibaby-Beratung im Modellprojekt „BEAGLE“.
Ziel des Angebots für Eltern
- Feste/r Ansprechpartner*innen für das Lebensjahr
- Förderung der Gesundheit des Kindes und der Eltern
- Unterstützung zur Stärkung der eigenen Ressourcen
- Mehr Sicherheit und Orientierung in der neuen Lebenssituation
Inanspruchnahme der Schreibaby-Beratung, …
wenn ihr Baby
- ohne erkennbaren Grund viel schreit
- sich nur schlecht beruhigen lässt
- schlecht ein – oder durchschläft
- sich nur schwer füttern lässt oder schlecht isst
- eine organische Abklärung über den Facharzt erfolgt ist
auf Elternwunsch
- bei Überlastung und Erschöpfung
- zum Erlernen neuer Handlungsstrategien
- zur Stärkung der Elternkompetenz
- zur frühen Förderung der Eltern-Kind-Bindung
- für ein gutes Gefühl im Miteinander
auf Vermittlung /Empfehlung von Fachkräften
(z.B. niedergelassene Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, freiberufliche Hebammen, Elternschule, Schwangerschaftsberatungsstellen, ASD, Frühe Hilfen, Integrationsbüro, Jobcenter) bei Anhaltspunkten für psychosoziale Belastungsfaktoren
Wie sieht die Beratung konkret aus?
Grundsätzlich entscheiden die Eltern, ob und in welcher Intensität sie die Beratungsleistungen der Schreibaby-Beratung in Anspruch nehmen möchten.
Die Anzahl der Beratungen orientiert sich an dem jeweiligen Bedarf der Eltern.
Die Beratung im Rahmen der Sprechstunde ist als Erstberatung zu sehen, in Form eines Filters, worum es genau geht. Im ersten Gespräch (telefonisch oder persönlich) wird gemeinsam die aktuelle Lebenssituation angeschaut, dabei werden die wesentlichen Gesprächsinhalte und Daten in einheitliche Dokumentationsunterlagen festgehalten.
Daraufhin erfolgt eine allgemeine Beratung über Ansprechpartner und die Unterstützungsangebote im Lebensumfeld der Familien.
Wünschen die Eltern weiterhin Beratung können sie Termine in der Sprechstunde erhalten. Intensive, längerfristigere Beratungssituationen erfolgen nach vorheriger Absprache über das zuständige Jugendamt in der Region, um sie extra zu vergüten, da diese Sitzungen den zeitlichen Rahmen der Sprechstunde zu stark in Anspruch nehmen.

Was?
Art des Angebots
Kategorie
Link zum Angebot
Kursleitung/Ansprechperson
Marion Beule
Alter des Kindes
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Weitere Angaben zur Anmeldung
Link zur Anmeldung
Kosten des Angebots
Wann?
Termin(e)
Dienstag 13 bis 17 Uhr
Wo?
Elternschule Geburtshilfe & Kinderklinik im Klinikum Hochsauerland
59759 Arnsberg
Durchführende Organisation
Kreis Soest
59494 Soest
Name Kontaktperson
Telefon
Link Anbieter
Alle Angebote dieses Anbieters
Trägerschaft
Kreis Soest Jugendamt
59494 Soest