Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein-Erft -Kreis
Das Sozialpädiatrische Zentrum Rhein-Erft-Kreis ist ein Diagnose-, Beratungs- und Behandlungszentrum für Kinder, Jugendliche, Eltern und Familien.
Wir bieten eine individuelle und umfassende Diagnostik, Beratung und Behandlung, wenn Sie oder Ihr Kinderarzt Sorge hinsichtlich der Entwicklung oder des Verhaltens Ihres Kindes haben. Bei vorhandenen oder drohenden Behinderungen, Einschränkungen der Teilhabe oder Aktivitäten stehen wir für Ihr Kind und Ihre Familie bereit. Wird eine Epilepsie oder andere neurologische Erkrankung vermutet oder ist Ihr Kind ein ehemaliges Frühgeborenes, so erhalten Sie durch uns kompetente Unterstützung und im Bedarfsfall auch langjährige Betreuung. Wir bieten ausschließlich ambulante Termine an.
Unser interdisziplinäres Team besteht aus Fachleuten aus den Bereichen Sozialpädiatrie, Neuropädiatrie, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychologie, Psychotherapie, Pädagogik sowie Ergo- & Physiotherapie und Logopädie. Weiterhin sind wir in ein Netzwerk aus miteinander kooperierenden Institutionen, in deren Mittelpunkt das Kindeswohl und die Kindergesundheit stehen, eingebunden. Diagnostik und Therapie
Grundlage der Diagnostik ist eine mehrdimensionaler Ansatz. Neben einer biografischen Anamnese erfolgt eine umfassende Untersuchung und Ressourcenanalyse. Die biografische Anamnese entspricht einer umfassende Erhebung der Vorgeschichte des Patienten, auch der Familie und der Umgebungsbedingungen. Die Untersuchung umfasst alle wesentlichen körperlichen, geistigen und seelischen Bereiche die zur Definition einer Krankheit nötig sind:
- Entwicklung/Intelligenz
- Körperlich-neurologischer Befund
- Psychologischer Befund
- Soziale Begleitumstände
- Abklärung der Ätiologie
Aufstellung eines Förder- und Behandlungsplans:
Gemeinsam mit dem Patienten und der Familie wird aufgrund der Untersuchungsbefunde und Ressourcenanalyse ein Förder- und Behandlungsplan erstellt. Dieser erfolgt zusätzlich in Kooperation mit niedergelassenen Ärzten, Therapeuten und anderen Institutionen.
Altersgruppe | |
---|---|
Art des Angebots | |
Sprachen | |
Kosten | |
Anmeldung |
Erforderlich
Sonstige Informationen zur Anmeldung: Wenn Sie Ihr Kind vorstellen möchten, sprechen Sie bitte zunächst mit der Kinderärztin/dem Kinderarzt Ihres Kindes, da wir erst nach Überweisung tätig werden können. Nach Rücksprache mit ihr/ihm, wenden Sie sich telefonisch an den Empfang.
Telefon: 02273 – 91570. Es werden die persönlichen Daten, der Name des behandelnden Arztes und der Anmeldegrund entgegengenommen.
Montag - Donnerstag Freitag
Die zentrale Terminplanung lädt Sie mit Ihrem Kind zu einer Erstvorstellung ein. Dem Einladungsschreiben liegen 2 Fragebögen bei, in denen Angaben zum Kind, der bisherigen Entwicklung und zum Vorstellungsgrund erbeten werden. Diese füllen Sie bitte aus und bringen sie zur Erstvorstellung mit. Weitere Hinweise können Sie dem Einladungsschreiben entnehmen. Es ist erforderlich, dass Sie zur Erstvorstellung einen Überweisungsschein für das laufende Quartal mitbringen. Der Überweisungsschein muss von Ihrem Arzt für Kinder- und Jugendmedizin, Ihrem Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie oder von einem Erwachsenenneurologen ausgestellt sein. Die Behandlung mit der Krankenversicherungskarte (Chipkarte) alleine ist nicht möglich. Bei privat Versicherten ist dies nicht erforderlich.
|
Inklusion und Barrierefreiheit |
Räumliche Zugänglichkeit
|
- Wo
-
Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein-Erft -Kreis
Buchenweg 9-11
50169 Kerpen - Kosten
- Kostenloses Angebot
Wo
Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein-Erft -Kreis
Buchenweg 9-11
50169 Kerpen
Durchführende Organisation
Name der durchführenden Organisation: | Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein-Erft -Kreis |
---|---|
Name Kontaktperson: | |
E-Mail-Adresse: | info@spz-rhein-erft-kreis.de |
Telefon: | 02273-91570 |
Angebot von
Sozialpädiatrisches Zentrum Rhein-Erft -Kreis
Buchenweg 9-11, 50169 Kerpen
In Kooperation mit
Heinrich-Meng-Institut gGmbH
Buchenweg 9 - 10, 50169 Kerpen