Kita Zwergenburg
Kita Zwergenburg
Was macht uns aus?
Das Allerwichtigste in Kürze:
- 20 Tagesstättenplätze für Kinder von 4 Monaten bis 2 Jahren
- 20 Tagesstättenplätze für Kinder von 3 Jahren bis zum Schuleintritt
- 3 Gruppen (2 Gruppen mit jeweils 12 Kindern von 4 Monaten bis zum 3. Lebensjahr – und
1 Gruppe mit 16 Kindern von 3 Jahren bis zum Schuleintritt) - 9 Fachkräfte mit unterschiedlichen Beschäftigungsumfängen zuzüglich verschiedener Praktikanten und FSJ’ler, die die Kinder fröhlich und lebendig durch den Kita-Alltag begleiten
- 45 Stunden wöchentliche Betreuungszeit ( montags bis freitags von 7.00 – 16.00 Uhr) und eine geringe Zahl an Schließungstagen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf
- Mittagstisch und Schlafmöglichkeit
- „Fit und gesund“ – vielfältige Bewegungsangebote und gesunde Ernährung
- Regelmäßiges Kinderturnen und Walderlebnistage
- Familiäre Atmosphäre und überschaubare Größe für die Kinder
- Altersentsprechende Bildung und Sprachförderung
- U3 – Betreuung nach der Emmi Pikler Kleinkindpädagogik
- Kulturangebote (Besuch von Museen, Theatern …)
- Vertrauensvolle Elternarbeit
- Unterstützung bei vielfältigen Problemlagen
- Gemeinsame Aktivitäten für Kinder und Eltern
Bildungsbereiche der Zwergenburg:
- Sprachförderung
- Sozialverhalten erlernen und fördern
- Übungen des täglichen Lebens
- Kreativitätsförderung
- Umwelt-, Sach- und Naturbegegnung
- Vielfältige Bewegungsmöglichkeiten
- Unterstützung der Selbstständigkeit und des Selbstbewusstseins
- Religionspädagogik
Pädagogische Schwerpunkte:
Beziehungsvolle Pflege
- Pflege und Kommunikation werden miteinander verbunden
- Bei der Pflege wird intensiv mit dem Kind kommuniziert und es erhält die alleinige Aufmerksamkeit des Erziehenden
Autonome Entwicklung der Bewegung
- Die Bewegungsentwicklung benötigt Zeit
- Jedes Kind hat sein eigenes Entwicklungstempo
- Das Kind lernt aus eigener Initiative die verschiedenen Bewegungsarten
Freies Spiel
- Das freie Spiel dient der Selbstverwirklichung
- Wir gestalten die Spielumgebung interessant mit vorbereiteten Spielbereichen; konzentriertes Spiel läuft parallel mit Bewegung ab
- Unser Spielmaterial hat für die Kinder einen Aufforderungs- und Experimentiercharakter

Was?
Art des Angebots
Kategorie
Alter des Kindes
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Weitere Angaben zur Anmeldung
Nehmen Sie telefonisch oder per Mail Kontakt mit Frau Claudia Breuer auf. Frau Breuer freut sich auf Sie und wird Ihnen gerne alles Weitere zur Zwergenburg und dem Anmeldeportal KIVAN der Kupferstadt Stolberg erklären. Eine Platzvergabe kann nur erfolgen, wenn Sie bei KIVAN eine Bedarfsmeldung für Ihr Kind abgegeben haben.
Telefon Zwergenburg: 02402 / 81662
E-Mail: zwergenburg@skf-stolberg.de
Alle weiteren Informationen zum KIVAN Anmeldeportal der Kupferstadt Stolberg finden Sie unter http://stolberg.meinkitaplatz.de
Aufnahmeverfahren:
Eine endgültige Platzvergabe der freien Kita Plätze zum 01. August jeden Jahres erfolgt im Januar. Dazu werden Sie wiederum in die Zwergenburg eingeladen und es wird ein Betreuungsvertrag geschlossen.
Wo?
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
52222 Stolberg
Durchführende Organisation
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
52222 Stolberg
Telefon
Link Anbieter
Alle Angebote dieses Anbieters
Trägerschaft
Sozialdienst katholischer Frauen e.V.
52222 Stolberg