Mutter-Kind-Behandlung
Die Mutter-Kind-Behandlung richtet sich insbesondere an Frauen und Mütter mit psychischen Problemen und Erkrankungen wie z.B. Depressionen, Psychosen, Ängste und Suchterkrankungen. Die Mutter-Kind-Behandlung geht ganz speziell auf die besondere Situation von Müttern ein. Das beginnt zunächst oft bei rein lebenspraktischen Dingen wie der Organisation der Kinderbetreuung während des stationären Aufenthaltes. Die Beratungs- und Behandlungsangebote berücksichtigen ausdrücklich die Erfordernisse der Mutterrolle.
Psychische Erkrankungen – z.B. Depressionen – treten relativ häufig nach der Geburt auf, es wird aber wenig darüber gesprochen. Mit der Geburt eines Kindes ändern sich die äußeren und inneren Umstände des Lebens meist ganz gewaltig. Das eigene Selbstverständnis in den bisherigen Rollen – z.B. im Beruf oder in der Partnerschaft – geht oft verloren. Die neuen Aufgaben und Erwartungen brechen ohne Vorwarnung über die junge Mutter herein. Ein neues Rollenverständnis muss erst erworben werden, das bedeutet häufig eine Menge Stress. Und selbst wenn die ersten Wochen nach der Geburt gut überstanden sind und so langsam wieder „Alltag“ einzieht, ist das nicht der gleiche Alltag wie vorher. Viele Frauen werden gerade dann von Ängsten und Depressionen eingeholt. Diese Probleme können teilweise so überwältigend werden, dass sie alleine nicht mehr bewältigt werden können.
Altersgruppe | |
---|---|
Art des Angebots | |
Sprachen | |
Kosten | Krankenversicherung |
Anmeldung |
Erforderlich
Sonstige Informationen zur Anmeldung: Nach einer ersten telefonischen Terminabsprache (0 23 25 / 374-150) führen wir zusammen ein ausführliches Beratungsgespräch, indem zunächst versucht wird, die Situation zu klären und herauszufinden, inwieweit vielleicht schon ambulante Hilfs- und Behandlungsmöglichkeiten ausreichen. Falls eine teilstationäre oder vollstationäre Aufnahme sinnvoll und notwendig erscheint, können Mütter auf zwei Stationen unseres Hauses aufgenommen werden, dafür stehen Einzelzimmer mit Kinderbett und Wickelkommode zur Verfügung. Durch diese Möglichkeit der integrierten Behandlung kann eine länger dauernde, sowohl für das Kind als auch für die Mutter, schädliche Trennung vermieden werden. Mit Unterstützung erfahrener Schwestern und Pflegern kann ein guter Kontakt zum Kind erhalten bzw. aufgebaut werden und die individuell passende Rolle als Mutter gefunden werden. Die Betreuung der Kinder erfolgt durch erfahrenes Pflegepersonal. Vorübergehend können Kinder ab 3 Jahren den Kindergarten der Gemeinde besuchen. Für größere Kinder kann auch der Schulbesuch von hier aus erfolgen. Mit aufgenommen werden Kinder bis zur Einschulung. Besonderes Augenmerk legen wir auf immer vorhandene Selbsthilfefähigkeit, ohne die ein Weg aus der Erkrankung nicht gelingen kann. Wir wissen, neben den psychischen Schwierigkeiten bestehen weiterhin bei jeder Frau und Mutter eine Menge gesunder persönlicher Fähigkeiten, Interessen und Vorlieben, die gepflegt und entwickelt werden können und sollten, denn dies ist die beste Quelle der Selbstbestätigung und Kraftentfaltung. |
- Wann
- Fortlaufend
- Wo
-
St. Marien-Hospital Eickel - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Marienstraße 2
44651 Herne - Kosten
Krankenversicherung
- Kontakt
Frau Brockhoff
Wo
St. Marien-Hospital Eickel - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Marienstraße 2
44651 Herne
Wann
Wann sollten Sie professionelle Hilfe aufsuchen?
Wenn Sie nach der Geburt und durch die Anforderungen der Mutterschaft
- häufig müde und erschöpft sind
- sich traurig und leer fühlen und unter Schlaflosigkeit leiden
- oft innerlich unruhig, reizbar und ängstlich sind
- von Schuldgefühlen und Selbstzweifeln geplagt werden
- unter qualvollen Zwangsgedanken (wiederkehrende quälende Vorstellungen und Bilder) leiden
- nicht mehr weiterwissen und schon daran gedacht haben, sich und dem Kind etwas anzutun
- ständig denken, dass Sie eine schlechte Mutter sind
- zwiespältige Gefühle dem Kind gegenüber haben.
Durchführende Organisation
Name der durchführenden Organisation: | St. Marien-Hospital Eickel - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik |
---|---|
Name Kontaktperson: | Frau Dr. Klinkhammer, Station M5 |
E-Mail-Adresse: | info@marienhospital-eickel.de |
Telefon: | 0 23 25 / 374 0 |
Angebot von
St. Marien-Hospital Eickel - Klinik für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik
Marienstraße 2, 44651 Herne