Pflegekinderdienst
Pflegekinderdienst
Welche Voraussetzungen sollten Sie mitbringen ?
Uns ist es wichtig, dass Sie Freude am Zusammenleben mit Kindern haben und sie liebevoll versorgen und fördern können. Sie begegnen anderen Menschen und Situationen mit Offenheit und Toleranz. Sie werden Zeit, Geduld und eine hohe Belastbarkeit benötigen.
Ihre Lebensform, Ihr Alter und ihre Wohnform sind nicht entscheidend, Kinder brauchen je nach Situation Unterschiedliches.
Sie sind körperlich und psychisch gesund (ärztliches Attest) und die polizeilichen Führungszeugnisse weisen keine relevanten Eintragungen auf.
Ihr eigenes Einkommen deckt Ihren Lebensunterhalt.
Sie möchten mit dem Jugendamt zusammenarbeiten und können gut mit verschiedenen Personen kooperieren. Sie können Ihr eigenes Verhalten reflektieren und Grenzen setzen, aber auch Grenzen anderer wahren.
Alle Familienmitglieder sehen die Aufnahme eines Pflegekindes positiv. In Ihrer Familie wird Deutsch gesprochen bzw. die Haupterziehungsperson spricht Deutsch.
Entsprechend der Pflegeform können Sie eine intensive Beziehung zum Kind aufbauen und leben oder eher ein Kind in Krisen und Notsituationen unterstützen und ein Stück seines Weges begleiten.
Es findet ein Bewerbungsverfahren mit mehreren Gesprächen bei Ihnen zuhause statt.
Pflegeformen
- In einer Vollzeitpflege auf Dauer geben Sie dem Kind bis zu seiner Verselbstständigung einen neuen Lebensmittelpunkt und ein Zuhause. Das Kind verarbeitet mit Ihrer Hilfe seine Erlebnisse und macht neue, positive Erfahrungen mit familiären Beziehungen. Wenn es zum Wohl des Kindes sinnvoll ist, bleiben ihm Kontakte zur Herkunftsfamilie erhalten.
- Während einer zeitlich befristeten Vollzeitpflege benötigt das Kind Stabilisierung, Förderung und eine positive Grundhaltung von Ihnen. Das Kind hat eine tragfähige Beziehung zu seinen Eltern, die erhalten bleiben soll. Die Eltern haben jedoch Schwierigkeiten, die zunächst bearbeitet und gelöst werden müssen, bevor das Kind zu ihnen zurückkehren kann. In dieser Zeit arbeiten Sie mit der Herkunftsfamilie im Interesse des Kindes zusammen.
- Kurzzeitpflege. Wenn Eltern oder Elternteile zeitlich befristet ihr Kind nicht versorgen können, weil sie z.B. stationär im Krankenhaus behandelt werden, betreuen und versorgen Sie das Kind, unterstützen die Beziehung des Kindes zu seinen Eltern und eventuell Geschwistern.
Was können wir Ihnen bieten?
Sorgfältige Vorbereitung auf Ihre schwierige Aufgabe durch: Informationen, Bewerbungsverfahren und Qualifizierungsseminare, Kontinuierliche Begleitung während des Zusammenlebens mit dem Pflegekind, Beratung, Fortbildung, Arbeitskreise, Stammtisch, Regelmäßige Hilfeplanung mit allen Beteiligten, Zahlung von Pflegegeld, um den Lebensunterhalt des Kindes zu sichern sowie als finanzielle Anerkennung Ihrer Erziehungsleistung. Unfallversicherung und Haftpflichtversicherung für das Pflegekind
Eine finanzielle Beteiligung an Ihrer Alterssicherung.

Was?
Art des Angebots
Kategorie
Link zum Angebot
Kursleitung/Ansprechperson
Telefon:
02202 14-2814
E-Mail:
pkd@stadt-gl.de
Alter des Kindes
Anmeldung
Anmeldung erforderlich
Wo?
Stadt Bergisch Gladbach
51465 Bergisch Gladbach
Durchführende Organisation
Stadt Bergisch Gladbach
51465 Bergisch Gladbach