Jugendprojekt CHAMPS (Nippes)
CHAMPS ist ein rassismuskritisches und empowerment-orientiertes Bildungsprojekt mit Sitz in Köln, das Jugendlichen und jungen Erwachsenen im Alter von 16 bis 26 Jahren die Möglichkeit bietet, sich zu gesellschaftlich aktiven Multiplikator:innen auszubilden. Das Projekt verfolgt einen intersektionalen und diversitätssensiblen Ansatz und zielt auf die Stärkung junger Menschen mit (und ohne) Migrations- oder Fluchterfahrung ab, indem es ihre Perspektiven sichtbar macht und ihre Handlungskompetenz im öffentlichen Diskurs stärkt.
Im Rahmen eines einjährigen Trainingszyklus nehmen die Teilnehmenden an wöchentlichen pädagogischen Einheiten zu Themenfeldern wie Demokratiebildung, Rassismus- und Diskriminierungskritik, Wertepluralismus, interreligiöser Dialog sowie Extremismusprävention teil. Ziel ist die Ausbildung einer diskriminierungssensiblen Haltung und die Befähigung zur Weitergabe des erworbenen Wissens im Sinne peer-gestützter Bildungsarbeit.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung erhalten die Teilnehmenden ein Zertifikat und sind als „Champs“ qualifiziert, selbstständig Workshops an Schulen und Bildungseinrichtungen durchzuführen. Diese Einsätze fördern nicht nur nachhaltige Bildungsprozesse im Sinne des Globalen Lernens, sondern tragen auch zur Repräsentation marginalisierter Perspektiven im Bildungssystem bei.
Workshops für Schulen in NRW
Neben der Qualifizierung der Teilnehmenden bietet das Projekt CHAMPS zielgruppengerechte Workshops für Schüler:innen weiterführender Schulen in Nordrhein-Westfalen an. Die jeweils 120–150-minütigen Workshops werden durch ein:e zertifizierte:n Champ sowie eine:n erfahrene:n Trainer:in angeleitet und partizipativ durchgeführt.
Themenschwerpunkte der Workshops sind:
• Rassismuskritik und White Privilege
• Rollenbilder und Geschlechtergerechtigkeit
• Demokratie und Wertevermittlung
• Extremismusprävention
• Vorurteilsbewusstsein und Empowerment
Die Workshops verfolgen eine interaktive, reflexive und erfahrungsorientierte Didaktik, die Schüler:innen zur kritischen Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Machtverhältnissen und zur Entwicklung eigener Haltungen ermutigt.
Altersgruppe | |
---|---|
Art des Angebots | |
Sprachen | |
Kosten | |
Anmeldung |
Erforderlich
Sonstige Informationen zur Anmeldung: Gerne per E-Mail oder Telefon melden, dann wird alles Weitere geklärt. |
- Wo
-
Hennamond e.V.
Wilhelm-Sollmann-Straße 103
50737 Köln - Kosten
- Kostenloses Angebot
- Kontakt
Ansprechpersonen:
Sonja Bläser, Elia Blenk, Jaouad Hanin, Elisa Bimpong-Buta
Kontakt für Workshopanfragen:
Elisa Bimpong-Butae.bimpong-buta@hennamond-ev.de
Wo
Hennamond e.V.
Wilhelm-Sollmann-Straße 103
50737 Köln
Wann
Die Trainings finden immer am Montag von 17:00- ca. 19:30 statt.
Durchführende Organisation
Name der durchführenden Organisation: | Hennamond e.V. |
---|---|
Name Kontaktperson: | Elisa Bimpong-Buta |
E-Mail-Adresse: | e.bimpong-buta@hennamond-ev.de |
Telefon: | 0221 – 169 93 101 |
Angebot von
Hennamond e.V.
Willhelm-Sollmann-Straße 103, 50737 Köln-Longerich
In Kooperation mit
Ministerium für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration des Landes Nordrhein-Westfallen
,