Opferschutz

Menschen, die Opfer einer Straftat werden, trifft dies in aller Regel unvorbereitet. Wenn es passiert, müssen die Betroffenen nicht nur die Tat selbst verarbeiten. Sie erleben oft eine große Ungewissheit: „Was kommt jetzt auf mich zu?“ Eine solche Situation kann sehr belastend sein und mitunter überfordern. Wir vom polizeilichen Opferschutz stehen den Betroffenen bei der Bewältigung zur Seite.
Unabhängig von den laufenden Ermittlungen bieten wir den Betroffenen individuelle Gespräche in vertrauensvoller Atmosphäre an, um ihnen dabei zu helfen, sich in ihrer jeweiligen Situation neu zu orientieren und ihre verschiedenen Handlungs- und Hilfsmöglichkeiten auszuloten.
Wir erklären zum Beispiel den genauen Ablauf eines polizeilichen Ermittlungsverfahrens und beantworten alle diesbezüglichen Fragen.
Darüber hinaus stellen unsere Beraterinnen und Berater weiterführende Hilfsangebote von fachlich geeigneten Institutionen vor. Dies können beispielsweise therapeutische oder psychologische Angebote sein wie etwa eine Trauma-Ambulanz. Auf Wunsch vermitteln wir Kontakte. Zum Teil können wir im Zuge unserer Beratungsgespräche auch Termine bei den gewünschten Institutionen für die Betroffenen vereinbaren.
Ansprechpartner und Kontaktdaten finden Sie auf der Seite der Kreispolizeibehörde (siehe Link "Zum Anbieter").
Altersgruppe | |
---|---|
Art des Angebots | |
Sprachen | |
Kosten |
- Wann
- Fortlaufend
- Wo
-
Kreispolizeibehörde Recklinghausen
Westerholter Weg 27
45657 Recklinghausen - Kosten
- Kostenloses Angebot
Wo
Kreispolizeibehörde Recklinghausen
Westerholter Weg 27
45657 Recklinghausen
Durchführende Organisation
Name der durchführenden Organisation: | Kreispolizeibehörde Recklinghausen |
---|---|
Name Kontaktperson: | Kommissariat für Kriminalprävention und Opferschutz |
E-Mail-Adresse: | poststelle.recklinghausen@polizei.nrw.de |
Telefon: | 02361-55-0 |
Angebot von
Kreispolizeibehörde Recklinghausen
Westerholter Weg 27, 45657 Recklinghausen